Die Boost-App ist ganz neu und wurde von Wissenschaftlern der Leibniz Universität Hannover und der Universität zu Lübeck nach aktuellen Erkenntnissen der Lernforschung zur Rechtschreibung für Kinder entwickelt. Die Booost-App verhindert Fehlschreibungen maximal („Errorless-Learning“-Methode) und funktioniert extrem einfach. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Entwicklung der Methode langjährig unterstützt (BMBF-Projekte FELICS & HOT-T sind Synonyme für Booost).
Das Üben mit Booost macht viel Spass – und ist in hohem Maße wirksam, wie eine aktuelle wissenschaftiche Studie zeigen konnte (Mühlpforte, Hwang, Heldmann, Münte, Schmitz, & Effenberg (2023). Akzeptanz und Wirksamkeit eines Tablet-basierten Orthografietrainings mit Grundschulkindern. Lernen und Lernstörungen, Hogrefe).
Du kannst Dir die Boost-App aus dem Google Play Store auf Deinen Android-Gerät installieren (X Mb):: https://seafile.projekt.uni-hannover.de/f/a0886416b352489d814d/?dl=1
Die Booost-App ist selbsterklärend und erfordert beim ersten Start eine Wi-Fi/Mobilfunk-verbindung. Mit „Probiers Aus!“ kannst Du ohne Benutzerkonto einfach mit 6 Wörtern loslegen. Kurzes YouTube-Intro::
Unter dem Formulare-Link kannst Du uns – freiwillig zur Booost-App – ein kurzes Feedback zur User Experience geben – freiwillig, aber wir freuen uns, die Booost-App zu verbessern! Dein Feedback-Link:: https://forms.gle/NFvwinMfkrujkEvPA
Wenn Du die Booost-App nach deinem Training schließt, werden deine Trainingsdaten anonymisiert an uns gesendet, damit wir die Booost-App noch besser machen können. Hinweis: Gib einfach einen Fantasienamen als Benutzernamen ein.
Training:: Du erstellst ein „Neues Konto“ mit einem Fantasienamen. Wenn Du weiter üben willst, logge Dich einfach wieder ein – mehrere Personen können auf einem Gerät üben!
Drücke den „Start“-Button und schreibe das Wort in das Schreibfeld – mit dem Finger oder einem Stylus-Pen. Auf der rechten Seite siehst du, welcher Buchstabe erkannt wurde. Ist er richtig, drückst Du die grüne breite Taste. Wenn falsch, lösche und schreibe erneut. Jeder Buchstabe muss bestätigt werden – grün.
Drücke den „Start“-Button und schreibe das Wort in das Schreibfeld – mit dem Finger oder einem Stylus-Pen. Auf der rechten Seite siehst du, welcher Buchstabe erkannt wurde. Ist er richtig, drückst Du die grüne breite Taste. Wenn falsch, lösche und schreibe erneut. Jeder Buchstabe muss bestätigt werden – grün.
Eine Übungssitzung dauert 20 Minuten – Du kannst jederzeit aufhören, die Booost-App schließen und später weitermachen. Probiere einfach alles einmal aus. Wenn Du nicht weiterkommst, schick uns eine E-Mail und wir helfen dir:
Alfred.Effenberg@Sportwiss.Uni-Hannover.de
Tonghun.Hwang@Sportwiss.Uni-Hannover.de
Mühlpforte, N., Hwang, T. H., Heldmann, M., Münte, T. F., Schmitz, G., & Effenberg, A. O. (2023). Akzeptanz und Wirksamkeit eines Tablet-basierten Orthografietrainings mit Grundschulkindern. Lernen und Lernstörungen, 1-14.
Lueckehe, D., Muehlpforte, N., Effenberg, A. O., & von Voigt, G. (2018). Multi-Stage Deep Learning for Context-Free Handwriting Recognition. Proceedings of the Conference „Lernen, Wissen, Daten, Analysen“, LWDA, Mannheim, Germany, 239 – 250.
Heldmann, M., Puppe, S., Effenberg, A. O., & Münte, T. F. (2017). Development of sensitivity to orthographic errors in children: An event-related potential study. Neuroscience, 358, 349-360.
Effenberg, A. O., Schmitz, G., Baumann, F., Rosenhahn, B., & Kroeger, D. (2015). SoundScript-Supporting the acquisition of character writing by multisensory integration. Open Psychology Journal 8 (2015), Nr. 1, 8(1), 230-237.
Reinders, C., Baumann, F., Scheuermann, B., Ehlers, A., Mühlpforte, N., Effenberg, A. O., & Rosenhahn, B. (2015). On-the-fly handwriting recognition using a high-level representation. In Computer Analysis of Images and Patterns: 16th International Conference, CAIP 2015, Valletta, Malta, September 2-4, 2015 Proceedings, Part I 16 (pp. 1-13). Springer International Publishing.